Worttrennung in Leichter Sprache in der Praxis: Gestern auf der Autobahn fuhr vor mir ein Kleintransporter, auf dem folgender Schriftzug prangte: Fliesenlegerfachbetrieb Da dachte ich mir, es wird Zeit für einen Artikel über Worttrennung in Leichter Sprache.Nehmen wir erst einmal das Wortungetüm auseinander: Es beinhaltet zwei wichtige Aussagen: Fliesenleger und Fachbetrieb. Beide Wörter können wir […]
Mein sehr persönlicher Rückblick auf 2021 Ganz ehrlich: Die Leichte Sprache macht es mir nicht immer leicht. Im Gegenteil: Manchmal denke ich, je mehr ich mich mit der Materie beschäftige, umso mehr Fragen stellen sich mir. Was hilft dagegen? Weiter lernen, lernen, lernen. Und das habe ich gemacht. Fortbildung hilft Im Frühjahr 2021 habe ich […]
Was ist der Unterschied? Wer benötigt Leichte Sprache? Und wer benötigt Einfache Sprache? Ich gebe einen kurzen Überblick: Einfache Sprache soll bürgernah sein. Beginnen wir mit der Einfachen Sprache. Für sie gibt es kein festes Regelwerk wie bei der Leichten Sprache. Sie fordert den Leser deutlich mehr und ist deshalb nur bedingt für die Zielgruppe […]
Leichter Sprache ist mittlerweile in aller Munde. Fast jeder hat schon davon gehört; viele wundern sich, was es damit auf sich hat und wem sie nützt. Vor einiger Zeit habe ich schon darüber geschrieben, warum Leichte Sprache wichtig ist. Heute widmen wir uns der Frage: Wie sehen die Zielgruppen für Leichte Sprache aus? Menschen mit […]
Der 28. Mai ist Internationaler Tag der Leichten Sprache. Gewählt wurde dieser Tag aus Anlass der Gründung von Inclusion Europe am 28. Mai 1988. Inclusion Europe als Impulsgeber Das Konzept „easy to read“ existierte bereits im englischsprachigen Raum, als am 28. Mai 1988 Inclusion Europe ,damals noch unter dem sperrigen Namen „LSMH-EA, International League of […]
Einfache, klare Kommunikation und ihre Vorzüge im Alltag Was für ein Kommunikationstyp sind Sie? Antworten Sie kurz und knapp? Nur, wenn Sie gefragt werden? (10 Wörter) Oder nutzen Sie jede sich bietende Gelegenheit, um Ihr Wissen, gespickt mit Schachtelsätzen, ausschweifend zu präsentieren, mit blumigen Worten dramatisch zu umschreiben und mit allerlei Fachtermini, Synonymen, Metaphern und […]
Gütesiegel, Label, Logo, Prüfsiegel, Qualitätssiegel. Unterschiedliche Namen, derselbe Zweck: Prüfsiegel für Leichte Sprache machen Leichte-Sprache-Texte öffentlich besser sichtbar und weisen auf die Qualität der Übersetzung hin. Welche Prüfsiegel gibt es für Leichte Sprache und wie dürfen sie verwendet werden? Wie wichtig Leichte Sprache für uns alle ist, habe ich in einem früheren Beitrag bereits erläutert […]
Das Thema Leichte Sprache hat mittlerweile ganz schön Fahrt aufgenommen, auch hier im Rhein-Sieg-Kreis. Alle Stellen der öffentlichen Hand sind seit letztem Jahr verpflichtet, ihre Inhalte barrierefrei anzubieten (vor Kurzem habe ich die aktuelle Gesetzgebung zusammengefasst). Aber wie sieht es mit Leichter Sprache vor der eigenen Haustür aus, in meinem Fall im Rhein-Sieg-Kreis? Eine Bestandsaufnahme. […]