Gütesiegel, Label, Logo, Prüfsiegel, Qualitätssiegel. Unterschiedliche Namen, derselbe Zweck: Prüfsiegel für Leichte Sprache machen Leichte-Sprache-Texte öffentlich besser sichtbar und weisen auf die Qualität der Übersetzung hin.
Welche Prüfsiegel gibt es für Leichte Sprache und wie dürfen sie verwendet werden?
Wie wichtig Leichte Sprache für uns alle ist, habe ich in einem früheren Beitrag bereits erläutert (Leichte Sprache ist wichtig). Allerdings werden bei Übersetzungen in Leichte Sprache die Regeln nicht von allen gleich gut umgesetzt. Das führt dazu, dass die Qualität der Übersetzungen sehr unterschiedlich ausfällt. Außerdem ist es hilfreich, wenn Leichte-Sprache-Texte in der Öffentlichkeit besser sichtbar sind. Demzufolge ist die Kennzeichnung eines Textes in Leichter Sprache mit einem Siegel eine sinnvolle Ergänzung.
Ich habe die gängigen Prüfsiegel in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt:
LL-Gütesiegel (Capito)
Capito ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen mit Franchise-Partnern. Das Unternehmen hat ein eigenes dreistufiges LL-Gütesiegel je nach Sprachniveau: A1, A2 und B1. Texte mit diesem Gütesiegel sind entweder von capito übersetzt worden, oder der Übersetzer ist ein Franchise-Partner.
Logo für Leichtes Lesen (Inclusion Europe)
Incusion Europe ist ein europäischer Verband mit Sitz in Belgien. Er engagiert sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Der Verband hat ein eigenes Logo herausgegeben, was unter folgenden Bedingungen frei verwendbar ist:
Das Dokument muss nach den europäischen Regeln für leicht lesbare Informationen geschrieben worden sein. Mindestens eine Person aus der Zielgruppe muss das Dokument gelesen und auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geprüft haben. Der Prüfer muss namentlich genannt werden. Größe und Aussehen des Logos sind fest definiert. Der Copyright-Hinweis ist zwingend erforderlich.
Logo Leichte Sprache (Forschungsstelle Leichte Sprache der Uni Hildesheim)
Das Siegel darf von allen genutzt werden, die ihre Texte nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache übersetzen. Eine Prüfung durch die Forschungsstelle Leichte Sprache oder durch die Zielgruppe ist hier nicht erforderlich.
Prüfsiegel „Leichte Sprache wissenschaftlich geprüft“ (Forschungsstelle Leichte Sprache der Uni Hildesheim)
Die Forschungsstelle Leichte Sprache vergibt dieses Siegel für Texte, die durch die Forschungsstelle in mehreren Durchgängen wissenschaftlich geprüft wurden. Fällt die Prüfung positiv aus, erhält der Text das Siegel.
Qualitätssiegel (Netzwerk Leichte Sprache)
Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein länderübergreifender Verein und setzt sich für die Verbreitung der Leichten Sprache ein. Der Verein macht Öffentlichkeitsarbeit für die Leichte Sprache, übersetzt Texte und hat eigene Prüfer. Wer das Logo des Netzwerks nutzen will, muss Mitglied sein und sich verpflichten, sich an die Regeln des Netzwerks zu halten.
Mein Fazit
Die verschiedenen Logos und Siegel unterliegen unterschiedlich hohen Anforderungen. Einige sind frei zugänglich, bei anderen ist eine Bindung an die herausgebende Stelle Voraussetzung. Die angewandten Regeln unterscheiden sich zwar, aber es gibt durchaus viele Gemeinsamkeiten. Zurzeit gibt es sehr viel Bewegung, was die Regeln angeht. Deswegen können wir davon ausgehen, dass sich in diesem Bereich in den nächsten Jahren noch einiges tun wird.
Auch wenn es bislang keine einheitliche Regelung für die Leichte Sprache gibt, ist es doch gut, dass wir die verschiedenen Prüfsiegel für Texte in Leichter Sprache haben. Sie alle machen Leichte-Sprache-Texte sichtbarer. Und sie weisen einen bestimmten Qualitätsstandard aus, was dem Verbraucher die Einordnung eines Textes erleichtert.
Bildquellen
- capito: Capito | All Rights Reserved
- inclusion europe: inclusion europe | All Rights Reserved
- Leichte Sprache FLS Hildesheim: FLS Uni Hildesheim | All Rights Reserved
- Prüfsiegel FLS Hildesheim: FLS Uni Hildesheim | All Rights Reserved
- Netzwerk Leichte Sprache: Netzwerk Leichte Sprache | All Rights Reserved
- manuscript-1614234: Pixabay (@Ag Ku) | CC0 1.0 Universal